Herzlichen Glückwunsch zu Deiner Native American Flute oder Drone Flute! Diese besonderen Instrumente, oft auch als Indianerflöte bezeichnet, sind nicht nur Klangkörper, sondern auch Begleiter auf einer spirituellen Reise. Damit Deine Flöte Dir viele Jahre lang Freude bereitet und ihren wunderschönen Klang behält, ist eine liebevolle Pflege unerlässlich. Hier findest Du ausführliche Tipps zum Einspielen, Ölen und zur allgemeinen Handhabung Deiner wertvollen Holzflöte.
1. Das Einspielen Deiner Native American Flute / Drone Flute
Holz ist ein lebendiges Material, das auf Feuchtigkeit und Temperatur reagiert. Besonders eine neue Native American Flute oder Drone Flute muss behutsam „aufgeweckt“ und an das Spielen gewöhnt werden.
Sanfter Start: Beginne mit kurzen Spieleinheiten von etwa 10-15 Minuten. Dies gibt dem Holz die Möglichkeit, sich langsam an die Feuchtigkeit Deines Atems zu gewöhnen.
Gründliches Trocknen: Lasse Deine Flöte nach jedem Spielen gut austrocknen. Entferne dazu vorsichtig den Reiter (Block/Fetish) Deiner Indianerflöte, damit auch der Windkanal (True Sound Hole und Flue) und die darunterliegende Fläche trocknen können. Die Slow Air Chamber (SAC) bei manchen Flötenmodellen sollte ebenfalls die Chance bekommen, Feuchtigkeit abzugeben.
Langsame Steigerung: Erhöhe die Spieldauer allmählich über mehrere Wochen. Dieser Prozess des Einspielens hilft, das Holz zu akklimatisieren und beugt Rissbildung vor. Dies gilt sowohl für die klassische Native American Flute als auch für die Drone Flute.
Beobachte Deine Flöte: Achte darauf, wie Deine Flöte reagiert. Das Holz wird sich mit der Zeit an Deine Spielweise anpassen.
Das Ölen schützt das Holz Deiner Native American Flute oder Drone Flute vor Feuchtigkeitsschwankungen, Austrocknung und Rissbildung. Es nährt das Holz und erhält seine natürliche Schönheit und den warmen Klang.
2. Das richtige Ölen Deiner Indianerflöte
Welches Öl? Verwende hochwertige, trocknende Öle. Sehr gut geeignet sind kaltgepresstes Leinöl oder Walnussöl. Diese Öle polymerisieren und bilden eine schützende Schicht im Holz. Vermeide nicht-trocknende Öle oder Speiseöle, die ranzig werden können.
Wie oft? Die Häufigkeit des Ölens hängt vom Klima, der Holzart und der Nutzungshäufigkeit ab. Als Faustregel gilt: Öle Deine Flöte alle paar Monate oder wenn das Holz trocken aussieht oder sich trocken anfühlt.
Vorbereitung für das innere Ölen: Bevor Du das Innere Deiner Flöte ölst, klebe alle Grifflöcher und das Schallloch sorgfältig mit Malerband (Kreppband) ab. Dies verhindert, dass Öl unkontrolliert austritt.
Anwendung – Innen (Bohrung und Luftkammer):
Nachdem die Löcher abgeklebt sind, kannst Du vorsichtig eine kleine Menge Öl direkt in die Bohrung Deiner Flöte gießen. Halte das Mundstück dabei nach oben. Für die Luftkammer am Mundstück (Slow Air Chamber, SAC) empfiehlt sich die Verwendung einer Dosierflasche mit feiner Spitze. So kannst Du das Öl gezielt und sparsam einbringen, ohne andere Bereiche zu benetzen. Auch hier gilt: Weniger ist oft mehr. Schwenke die Flöte sanft hin und her und drehe sie, um das Öl gleichmäßig an den Innenwänden zu verteilen. Lasse überschüssiges Öl anschließend gut ablaufen, indem Du die Flöte (mit dem Mundstück nach unten) über einem geeigneten Behälter oder Tuch positionierst.
Drehe die Flöte um und wiederhole den Vorgang für die Klangkanäle.
Anwendung – Außen:
1. Gib eine kleine Menge Öl auf ein weiches, fusselfreies Tuch.
2. Reibe das Öl sanft in das Holz der Außenseite Deiner Flöte ein. Massiere es gut ein, bis das Holz gesättigt erscheint.
Einwirken lassen & Auspolieren: Lasse das Öl einige Stunden (oder über Nacht) einwirken. Poliere überschüssiges Öl von der Außenseite mit einem sauberen, trockenen Tuch ab. Stelle sicher, dass auch innen kein überschüssiges Öl verbleibt, das später beim Spielen stören könnte. Deine Flöte wird es Dir mit einem seidigen Glanz und verbesserter Langlebigkeit danken.
3. Weitere wichtige Pflegehinweise für Deine Native American Flute / Drone Flute
Neben dem Einspielen und Ölen gibt es weitere Aspekte, die zur Langlebigkeit Deiner Indianerflöte beitragen:
Temperatur und Luftfeuchtigkeit:
Vermeide extreme und schnelle Wechsel von Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Setze Deine Flöte keiner direkten Sonneneinstrahlung, Heizungsluft, großer Kälte oder Hitze (z.B. im Auto) aus.
Eine relative Luftfeuchtigkeit von 40-60% ist ideal.
Reinigung nach dem Spielen:
Entferne nach jedem Spielen Kondenswasser aus der Bohrung, besonders im Bereich des Mundstücks und des Windkanals. Ein spezieller Flötenwischer ist hierfür gut geeignet.
Wie bereits erwähnt: Nimm bei Deiner Native American Flute oder Drone Flute den Reiter ab, damit die darunterliegenden Bereiche gut trocknen können. Achte beim Abnehmen und Wiederaufsetzen des Reiters darauf, dass das Leder nicht beschädigt wird und der Reiter wieder exakt positioniert wird.
Lagerung:
Bewahre Deine Flöte in einer Flötentasche oder einem Koffer auf, um sie vor Staub, Stößen und extremen Klimaschwankungen zu schützen.
Lagere sie idealerweise liegend oder hängend, damit eventuelle Restfeuchtigkeit entweichen kann.
Was Du vermeiden solltest:
Lasse Deine Flöte nicht fallen.
Direkte Sonneneinstrahlung.
Spiele nicht mit klebrigen oder schmutzigen Händen.
Vermeide es, dass Personen auf Deiner Flöte spielen, die nicht mit der Handhabung von Holzblasinstrumenten vertraut sind (insbesondere bezüglich Feuchtigkeit).
Verwende keine aggressiven Reinigungsmittel oder Lösungsmittel.
Überöle Deine Flöte nicht.
Pflege des Reiters (Block/Fetish):
Der Reiter ist entscheidend für den Klang Deiner Native American Flute. Behandle ihn mit Sorgfalt.
Stelle sicher, dass das Lederband oder die Befestigung intakt ist und der Reiter sicher, aber nicht zu fest sitzt. Die korrekte Positionierung ist klangentscheidend.
Wichtiger Hinweis und Haftungsausschluss
Die hier gegebenen Pflegehinweise sind Empfehlungen, die auf bestem Wissen und Erfahrung beruhen. Jede Flöte ist ein Unikat aus Naturmaterialien und kann unterschiedlich auf Pflege und Umwelteinflüsse reagieren.
Die Verantwortung für die sachgemäße Pflege und Handhabung Deiner Flöte liegt bei Dir. Für Schäden, die durch unsachgemäße Pflege, falsche Anwendung von Ölen oder anderen Substanzen, unsachgemäße Lagerung, extreme klimatische Bedingungen oder sonstige unsachgemäße Behandlung entstehen, kann keine Haftung übernommen werden.
Bitte beachte, dass Holz ein lebendiges Material ist, das arbeitet. Kleine Veränderungen oder Rissbildungen können trotz sorgfältiger Pflege auftreten und stellen nicht zwangsläufig einen Mangel dar, sondern sind Teil der natürlichen Eigenschaften des Holzes. Bei Unsicherheiten bezüglich der Pflege wende Dich bitte direkt an uns.
Fazit zur Pflege Deiner Indianerflöte
Deine Native American Flute oder Drone Flute ist ein Instrument, das mit Dir wächst und dessen Klang sich mit der Zeit und Deinem Spiel entwickelt. Mit diesen Pflegetipps und ein wenig Achtsamkeit wird Deine Indianerflöte Dir über viele Jahre hinweg ein treuer und klangvoller Begleiter sein und Dir unzählige Stunden musikalischer Freude und Inspiration schenken.